Kathrin Wiggins

office-management Sprechstil Institut

Sprecherin

Staatlich geprüfte Dolmetscherin

und Übersetzerin für Englisch

Jg. *79

 

Nicht alles, was sich von selbst versteht, kann auch unausgesprochen bleiben. (Quelle unbekannt)


Werdegang (Auszug)

2009 bis 2016

 

 

Respeakerin von Live-Untertiteln und Producerin von Untertiteln für den WDR (Barrierefreie Medien) in Köln sowie im Auftrag anderer Fernsehanstalten

2006 bis heute

 

 

 

Freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für die englische Sprache: Simultane Verdolmetschung von Konferenzen und Fachtagungen, konsekutive Verdolmetschung von Meetings und Seminaren

Seit 2019

 

 

 

 

Freiberufliche Sprecherin, Einsprechen von Kundentexten auf Deutsch und Englisch

Anfertigung deutscher Untertitel bzw. Übersetzung englischer Untertitel für Spielfilme und Serien im Auftrag von Amazon Prime

Seit 2021

 

Teamassistenz im Sprechstil Institut Düsseldorf

 

Meine Arbeit ist geprägt von dem Bedürfnis nach Kommunikation, Austausch und Verständnis.

 

Der große gemeinsame Nenner meiner bisherigen beruflichen Haltestellen ist die Sprache.

 

In meiner Arbeit als Untertitlerin war die geschriebene Sprache im Fokus.

Hörgeschädigten Menschen ist es oft nur durch Untertitel möglich, audiovisuelle Medien zu verfolgen und so am alltäglichen Leben teilzuhaben. Ein Fernsehprogramm ohne Untertitel schließt diese Gesellschaftsgruppe aus.

 

In meiner Arbeit als Respeakerin für Live-Untertitel war es meine Aufgabe, Menschen mit persönlichen Einschränkungen einen möglichst gleichwertigen Zugang zu Inhalten und Informationen zu ermöglichen. In meinem Arbeitsbereich wurde unterschieden zwischen vorproduzierten Untertiteln und der Live-Untertitelung.

Aufgezeichnete Sendungen werden mit viel Aufwand vor dem Sendetermin untertitelt und lektoriert. Bei Live-Sendungen ist das nicht möglich. Dort übernehmen Live-Respeaker*innen wie ich die Untertitelung. Und zwar zeitgleich mit der Ausstrahlung im TV. Das Gesprochene wird von uns live mitgesprochen, mithilfe einer Spracherkennungs-Software in geschriebene Untertitel umgewandelt und üblicherweise satzweise auf Sendung geschickt. Der Inhalt erscheint dann in Form von Untertiteln auf dem heimischen Bildschirm. Bei Sendungen mit komplexen Themen und hohem Redetempo, dazu gehören z.B. Politik-Talks, arbeitet man häufig mit einem anderen Respeaker zusammen, um eine möglichst hohe Untertiteldichte produzieren zu können. Eine sehr spannende und nicht ganz einfache Aufgabe.

 

Als Konferenzdolmetscherin war ich das Bindeglied zwischen unterschiedlichen Sprachen und somit auch Kulturen. Dabei war fachliches Wissen unabkömmlich, gleichzeitig aber auch sprachliches Feingefühl und Empathie unersetzlich. Schnell musste ich sein, das Gesagte erfassen, übersetzen und gleichzeitig die angenehme und entspannte Stimme im Ohr der Zuhörer sein. Eine Herausforderung: sprachlich wie auch mental.

 

 

Für mich sind Sprache und somit Kommunikation und Austausch der Schlüssel zu Reflexion. Ohne ein Mittel der Kommunikation verliert der Mensch den Kontakt zu seiner Umwelt und zu sich selbst.