Sandra Marx

Leitung Sprechstil Institut

Coach für Präsenz und Wirksamkeit

Sprechwissenschaftlerin (DGSS)

M.A. Sprachwissenschaften

TCI-Leadership-Practitioner

Jg. *81


Werdegang (Auszug)

2006

 

 

Gründung und Leitung Sprechstil Institut

Trainer*innen-Teamleitung, partizipierend/agil

Coaching für sprechintensive, wirkungsbewusste und leitende Berufe

2013-2019

 

Gründung und Leitung Sprechstil Atelier

Sprecherausbildung Mediensprechen

2016

 

Gründung und Vorstand stimm_kollektiv e.V.

Kunst und gesellschaftlicher Wandel

2021

 

Gründung Somatic Voice Lab

 

Seit 2006

 

Einzelcoachings und Trainings in Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen, vom Kurzzeitcoaching bis zur langfristigen Entwicklung

2006-2008

Dozententätigkeit Haus der Rhetorik Aachen

2006-2009

Aufbau und Teamleitung Backoffice Vertrieb IT-Dienstleister

2007-2016

Bühnentraining - ARTig. Jugend macht Kunst.

2008-2010

Seminar-Dolmetscherin Englisch für Arzt/Chiropraktiker aus den USA

2009-2016

 

      

Senior Consultant, Karriereservice.de: Job- und Karriereplanung, Coaching und Seminare zu den Themen Körpersprache,

Stimme und Sprechen

2010-2015

 

Lehraufträge, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Hochschule Niederrhein Krefeld/Mönchengladbach

2014-2015

 

Wissenschafftliche Hilfskraft ULB Düsseldorf - Konzeption und Umsetzung Mobiler Audioguide

2015-2018

 

IHK Düsseldorf: Dozententätigkeit im Rahmen der Train-the-Trainer Ausbildung in Kooperation mit Schnoedewindplus

Meine Arbeit ist geprägt durch humanistische Werte und Herzensbildung (Metta).

Ich schließe mich sowohl den Axiomen und Postulaten Ruth Cohns Themenzentrierter Interaktion als auch den Leitsätzen der DGSS an. Wenn ich nach meinem Verständnis von Coaching gefragt werde, antworte ich so: "Meine Expertise ermöglicht es mir, in gemeinsamer Absprache mit meinem Coachee, jene Lernfelder zu gestalten, die ihm/ihr die gewünschte Nachentfaltung, Reife oder Handlungsfreiheit ermöglichen."

Ich gestalte und moderiere also Lernprozesse auf Basis einer Analyse und mit konsequenter Ausrichtung auf die Eigenverantwortung des Coachees. Schritt für Schritt.

 

An meinem Beruf begeistert mich seither die Verbindung von somatischen Ansätzen (Embodiment, Sensory Awareness, diverse Methoden der Körper- und Stimmarbeit) und systemisch-analytischem Vorgehen für die Gestaltung kommunikativer Lernprozesse: Ich kann meine Neugier, meinen wissenschaftlichen Anspruch, meine Kreativität, meine Freude an Kommunikation und kniffeligen Fällen voll und ganz ausleben. Am liebsten im Team.

 

Ko-kreativ-kollegiale Teamleitung

Seit 1997 habe ich in verschiedenen beruflichen und privaten Kontexten bei der Gründung und dem Aufbau mehrerer Teams mitgewirkt und einige geleitet. Meine Erfahrungen reichen von sozialen, ökologischen und Kultur-Vereinen über das Vertriebsbackoffice einer internationalen IT-Gesellschaft bis hin zu diversen Trainer*innen-Teams.

 

Besonders jene Kund*innen, die selbstführend/leitend tätig sind, profitieren in meinen Coachings von diesen umfangreichen Erfahrungen.

 

Akademische Ausbildung

  • Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung, Rhetorik, Medienrhetorik, Stimme, Sprechen, Körpersprache
  • Sprachwissenschaften, Magister | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Schwerpunkte: Psycho- und Neurolinguistik, Gesprächsanalyse, Gender

 

Train-the-trainer Weiterbildungen

 

Weitere Methodenkenntnisse

  • Lichtenberger Funktionale Methode
  • Feldenkrais, Bewusstheit durch Bewegung
  • AAP-Stimmarbeit nach Coblenzer/Muhar
  • Atemarbeit nach Ilse Middendorf
  • Eutonie nach Gerda Alexander
  • Suggestopädie - Kreative Seminarmethoden

 

Inspirationen

 

Veröffentlichtes

  • (2004/5a): Der Ton macht die Musik! Bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung beschreiben. In: Pabst-Weinschenk, Marita: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation”, S. 15-20, mit Arbeitsblättern und 87 Hörbeispielen auf CD-ROM. Sprecher/innen: Sandra Marx, Frank Enders und Marita Pabst-Weinschenk
  • (2010): Zur Theorie der Stimme heute: Die Ästhetik des Performativen. In: Pabst-Weinschenk, Marita: Medien: Sprech- und Hörwelten. Verlag Ernst Rheinhardt.
  • (2015) Authentizität - Lebe deine Werte! Artikel in der Zeitschrift working@office

Authentizität - Lebe deine Werte!

Ein Artikel erschienen in der Zeitschrift working@office 2015/11