Stimmtraining

Stimmqualität, Stimmfreiheit und Facettenreichtum machen hörbar, wie Sie gerade gestimmt sind. Sie wirken natürlich und selbstsicher, wenn Ihre Stimme resonanzreich und authentisch klingt.

Stimme schafft Stimmung

Unsere Stimme ist Ausdruck unseres Befindens und verrät einiges über die Persönlichkeit eines Menschen. Über die Stimme wird besonders das „Wie“ und weniger das „Was“ des Gesagten transportiert: Stimmqualität, Stimmfreiheit und Facettenreichtum machen hörbar, wie Sie gerade gestimmt sind. Ihre Emotionen und Einstellungen drücken sich unmittelbar über Ihren Stimmklang aus. Dieser wiederum wirkt direkt auf die Befindlichkeit Ihres Gegenübers. Stimme wirkt immer.   


Hörbar souverän

Sie wirken natürlich und selbstsicher, wenn Ihre Stimme kraftvoll, resonanzreich und authentisch klingt. Frühe Prägung oder unangemessene Glaubenssätze können manchmal dazu führen, dass sich über Ihren freien Stimmklang ein Filter legt. Dann klingt die Stimme zum Beispiel leise, angespannt, zurückhaltend, zu hoch, zu tief oder aufgesetzt. Ähnlich wie Berufssprecher*innen oder Sänger*innen können auch Sie am Klang Ihrer Stimme gezielt arbeiten. 


Klar und direkt

Wenn Sie sich stimmliche Freiheit, Durchsetzungskraft, Resonanz und Ausstrahlung wünschen, unterstützen wir Sie mit vielfältigen Übungen bei der Entfaltung Ihres Stimmpotenzials. Wenn Sie möchten, dass Ihre Stimme Ihre Gedanken und Emotionen differenziert und vielfältig wiedergeben kann, Sie klar und direkt kommunizieren können, ohne ungewünschten Untertönen auf den Leim zu gehen, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage. 

"Get to know your voice - it's strong, it's resilient, it's expressive, it's you..." Kristin Linklater


Ausstrahlung

Ausstrahlung ist kein Geheimnis weniger Eingeweihter. Sie entsteht durch Ansprechbarkeit, Lebendigkeit, Offenheit und dem selbstsicheren Umgang mit Gefühlen. Wenn Sie sich öffnen und von innen etwas nach außen lassen, werden Sie gesehen und gehört. 

   

In unseren Info-Gesprächen sagen unsere Kund*innen oft: "Ich fühle mich fachlich kompetent. Ich weiß, dass ich was drauf habe. Ich bin aber keine Rampensau und will auch nicht egozentrisch auftreten. Aber ich möchte wahrgenommen werden. Das ist mir wichtig." 


Glaubenssätze und ihre Einflüsse

Im Laufe unserer Entwicklung nehmen wir allerhand Informationen auf, die uns beeinflussen, verändern, prägen. Sätze wie "Sei nicht immer so laut!", "Ein liebes Kind schreit nicht." oder "Setz dich hin und sei ruhig." sind nur einige Beispiele dafür, wie das soziale Umfeld Ihr Verhalten und Ausdrucksrepertoire regulieren kann. 

   

Häufig wird dann erst im Erwachsenenalter deutlich, dass die eigene Stimme oder Sprechweise "irgendwie unpassend" wirkt, wir uns kleiner machen als nötig, manchmal lieber unsichtbar wären oder ein Pokerface entwickeln. Oft sind unsere Stimmen dann zu hoch, zu leise oder zu flach. 

Es gibt auch die andere Variante: Manche Menschen stimmen sich nicht angemessen auf Ihr Gegenüber ein und sprechen zu laut, mit viel Druck oder zu tief, um souveräner zu wirken. 

Selbstbewusstsein

Um Ausstrahlung zu entwickeln, ist die Frage dienlich, inwieweit Ihre Stimme Ausdruck Ihrer Persönlichkeit ist. Passt Ihr Stimmklang eigentlich zu Ihnen, oder haben Sie ein Verhalten übernommen, das Ihnen gar nicht entspricht? Wir Menschen sind zutiefst soziale Wesen. Je nachdem, in welcher Situation wir uns befinden, senden wir unterschiedliche Signale. Vieles davon ist unbewusst. 

   

Wir betrachten genau, in welchen beruflichen bzw. sozialen Kontexten Sie sich bewegen. Denn die Art und Weise, wie Sie sich ausdrücken, wird durch Ihre soziale Rollen-Erwartung bestimmt. Die daraus resultierenden sogenannten Selbstannahmen (Ich bin so und so... Für mich ist typisch, dass ich...) beeinflussen, was in unserer Stimme und Ausdrucksweise mitschwingt und durchklingt.