Rhetoriktraining

Überzeugungskraft entsteht, wenn Sie inhaltlich exzellent vorbereitet sind, angemessen persönlich, offen und klar sind und das Anliegen Ihres Gegenübers wirklich verstanden haben. Denn ohne Empathie und Transparenz überreden Sie andere bloß. 

Rhetorik - Die Kunst zu überzeugen

Sie spüren eine Faszination, innovative Ideen zu kreieren und Menschen zu begeistern? 
Sie möchten Ihre Dienstleistung, Ihr Produkt und sich selbst als Expert*in positionieren? Oder Sie stehen für drängende Themen in Ihrem Unternehmen und möchten die nötigen Skills entwickeln, nachhaltige Überzeugungsarbeit zu leisten? 
   

Überzeugungsprozesse finden auf der Beziehungsebene statt

Stimmt es hier nicht, nützen Ihnen auch die besten Argumente nicht. Um zu überzeugen, ist der erste Schritt immer die Perspektivübernahme: Wen haben Sie vor sich? Welche typischen Grundannahmen, Gedanken- und Verhaltensmuster hat die Person? Verstehen, um verstanden zu werden, ist hier die Devise. Welche Beispiele, Bilder, Geschichten, Erfahrungen können Sie dieser Person anbieten, damit diese sich auf Sie einlassen kann?  


Überzeugungskraft entfalten

Überzeugungskraft entsteht, wenn Sie inhaltlich exzellent vorbereitet sind, angemessen persönlich, offen und klar sind und das Anliegen Ihres Gegenübers wirklich verstanden haben. Denn ohne Empathie und Transparenz überreden Sie andere bloß. 
   
Fernab manipulativer Plattitüden und Tricks entwickeln Sie ein stimmiges und glaubwürdiges Auftreten. Entdecken Sie die Gestaltungskraft Ihrer Sprache, das enorme Potenzial Ihrer Körper- und Stimmwirkung und die Fähigkeit, mit dem Publikum in Resonanz zu gehen. Wir unterstützen Sie darin, Erzählstrukturen zu planen, Spannungsbögen zu halten, Medien unterstützend einzusetzen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Dialog, Austausch und Kontakt möglich werden. 

Transformationen anzetteln?

Wie können Sie als Mensch, als Vordenker*in, als Redner*in so auf Ihre Zuhörer*innen zukommen, dass diese sich für eine Veränderung öffnen? Eine Frage: Haben Sie selbst schon mal probiert, Ihr Verhalten zu ändern, wenn Ihnen ein anderer dazu geraten hat? Nicht immer so einfach. Besonders kniffelig wird es, wenn Sie nicht sofort eine Wirkung spüren, das Thema komplex ist und Sie wahrscheinlich auch noch warten oder kontinuierlich üben müssen, bis sich ein erstes Ergebnis zeigt. 
   
Menschen verändern Ihr Denken und Handeln freiwillig, wenn es einen spürbaren Nutzen für sie oder das größere Ganze hat. Wenn sie verstehen, was sie durch die Veränderung gewinnen. Hier helfen eine lebendige, energetisch echte Sprache, gute Bilder und eine tragfähige Vision, die sich mit dem Nutzen Ihres Gegenübers verknüpfen lässt. 


„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Mahatma Gandhi


Die eigene Haltung reflektieren

Wenn Sie an Ihrem Einfluss auf andere arbeiten möchten, ist der erste Schritt immer die Frage nach Ihrem Selbstverständnis, Ihren Glaubenssätzen und Werten. Welche innere Haltung haben Sie wirklich? Dies überträgt sich nämlich direkt auf Ihren Ausdruck und bestimmt maßgeblich, wie Sie wahrgenommen werden. 
   
Um Menschen zum Umdenken oder Handeln zu bewegen, brauchen Sie neben einer differenzierten Ausdruckskraft noch eine weitere soziale Kompetenz: Kontaktfähigkeit. Erst wenn Sie zwischen sich und Ihren Gesprächspartner*innen eine echte Verbindung knüpfen, kann der berühmte Funke überspringen. 
   
Wir betrachten also genau, wie Sie mit anderen in Kontakt treten, sich in Verbindung setzen und Beziehungen gestalten. Über Körper und Stimme kann man beispielsweise ganz deutlich hören, ob Sie mit jemandem in Kontakt kommen oder lieber auf Abstand bleiben möchten. 

Einfluss nehmen

Das Thema Einflussnahme steht direkt neben der in Verruf geratenen Manipulation. Im Sprechstil-Coaching lernen Sie nicht, wie Sie andere unentdeckt beeinflussen können. Ganz im Gegenteil zeigen wir Ihnen die wahre Kunst der Überzeugung, der eine kooperative und konstruktive Win-win-Haltung zugrunde liegt. Aus dieser Haltung heraus lässt es sich dann ganz ungehindert fragen, wie Sie Ihr Ausdrucksrepertoire so gestalten, dass Sie einen wirksamen Einfluss nehmen auf Menschen, Entscheidungen und Handlungsweisen.